Anzeige
die.Verbreiter Livestream Produktion
Verfassungsschutzbericht

AfD (auch in Eberswalde?) gesichert rechtsextrem – Was jetzt?

Was die neue Einstufung durch den Verfassungsschutz für Eberswalde bedeuten könnte

„Die AfD ist nicht mehr nur umstritten – sie ist amtlich als extremistische Kraft eingestuft.“

Bundesweite Entscheidung, lokale Wirkung

Am 2. Mai 2025 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die Alternative für Deutschland (AfD) bundesweit als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Damit entfällt die bisherige Unterscheidung zwischen einzelnen Strömungen und der Gesamtpartei. Für Eberswalde und andere Städte in Brandenburg wirft das Fragen auf: Welche politischen und gesellschaftlichen Folgen sind lokal zu erwarten?

AfD in Eberswalde: Zwischen Rathausbank und Protesthaltung

In der Stadtverordnetenversammlung von Eberswalde ist die AfD seit Jahren mit mehreren Sitzen vertreten. Ihre kommunalpolitische Arbeit war bislang geprägt von migrationskritischen Anträgen, Oppositionsrhetorik und gelegentlicher Provokation. Die Zustimmung zu ihren Vorschlägen fiel meist gering aus – dennoch ist sie eine konstante Kraft im politischen Spektrum der Stadt.

Mit der neuen Einstufung rückt ihr Wirken stärker in den Fokus. Zwar hat die Entscheidung des Verfassungsschutzes keine unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen auf kommunaler Ebene, doch sie verändert das Klima. Verwaltung, Zivilgesellschaft und politische Konkurrenz dürften künftig wachsamer gegenüber der Partei auftreten.

Verwaltung, Vereine und Öffentlichkeit: Sensibilisierung erwartet

Im Rathaus könnten in Zukunft loyalitätsrechtliche Fragen an Bedeutung gewinnen – insbesondere, wenn AfD-nahe Personen in sicherheitsrelevanten oder pädagogischen Bereichen tätig sind. Auch lokale Initiativen, Veranstalter oder Bildungsträger könnten ihre Kooperationen überdenken.

In der Zivilgesellschaft könnte sich die Polarisierung vertiefen: Der eine Teil der Bevölkerung sieht in der Verfassungsschutzbewertung eine überfällige Konsequenz, der andere spricht von staatlicher Einschüchterung.

Was macht die Partei daraus?

Die AfD selbst stellt sich als Opfer politischer Willkür dar. Auch in Eberswalde dürfte sie versuchen, aus der Einstufung Kapital zu schlagen – mit der bekannten Erzählung vom „System“, das oppositionelle Kräfte unterdrückt. Ob es intern zu Distanzierungen oder moderateren Tönen kommt, ist fraglich. Bisher dominiert der Kurs der Konfrontation, wie auf Landes- und Bundesebene.


📌 Was bedeutet „gesichert rechtsextremistisch“?

  • Definition: Eine Organisation wird so eingestuft, wenn genügend Belege vorliegen, dass sie aktiv und zielgerichtet gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung agiert.
  • Berechtigung: Der Verfassungsschutz darf Beobachtungsmaßnahmen wie V-Leute, Observation oder Telekommunikationsüberwachung einsetzen.
  • Konsequenzen: Kein Parteiverbot, aber verschärfte Prüfung bei Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen oder Fördergeldern.

Schärferer Blick auf kommunales Wirken

Der Schritt des Bundesamts ist ein bundespolitisches Signal mit lokalem Echo. Auch wenn in Eberswalde keine unmittelbaren Maßnahmen zu erwarten sind, verschiebt sich die politische Wahrnehmung. In Verwaltung, Parlament und Öffentlichkeit wird künftig genauer hingesehen, wenn die AfD sich äußert oder auftritt.

Die politische Verantwortung liegt nun nicht nur bei Sicherheitsbehörden – sondern auch bei den demokratischen Kräften vor Ort.

Mehr Hintergründe auch auf: Regio1.live

Abonnieren nicht vergessen!
Auf Facebook und YouTube gibt es regelmäßig ergänzende Inhalte in Videoform.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.